Hinweis zum Datenschutz

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir ein Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie damit einverstanden sind, freuen wir uns, wenn Sie unsere Webseite weiter erkunden. Sollten Sie der Verwendung nicht zustimmen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Gut aufgehoben
Palliative Versorgung in Düsseldorf

Allgemeine ambulante Palliativversorgung

AAPV hilft Ihnen, dort zu sein, wo Sie am liebsten sind - zu Hause

Allgemeine Ambulante Palliativversorgung (AAPV) wird in Düsseldorf von der Albatros Kranken- u. Palliativpflegedienst GmbH angeboten. Ziel der AAPV ist es, Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung und deren Angehörige und Freunde, im häuslichen Umfeld 24 Stunden medizinisch-pflegerisch zu versorgen und deren psychosoziale Betreuung sicherzustellen.

Zum Team gehören qualifizierte Palliativmediziner (QPA), Pflegefachkräfte mit einer Palliative-Care Weiterbildung, Verwaltungskräfte und ambulante Hospizdienste.Bei Bedarf vermitteln sie weitere Hilfen, wie Physiotherapie, Kontakt zu Sanitätshäusern, mobilen Friseuren, medizinischer Fußpflege usw.

Genau wie bei der SAPV haben alle Mitglieder einer gesetzlichen Krankenversicherung Anspruch auf AAPV. Die notwendige Verordnung zur Leistungserbringung wird von einem Hausarzt und/oder Facharzt ausgestellt und durch das AAPV-Team an die zuständige Krankenkasse weitergeleitet.

Allgemeine Ambulante Palliativversorgung (AAPV) wird in Düsseldorf von der Albatros Kranken- u. Palliativpflegedienst GmbH angeboten. Ziel der AAPV ist es, Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung und deren Angehörige und Freunde, im häuslichen Umfeld 24 Stunden medizinisch-pflegerisch zu versorgen und deren psychosoziale Betreuung sicherzustellen.

Zum Team gehören qualifizierte Palliativmediziner (QPA), Pflegefachkräfte mit einer Palliative-Care Weiterbildung, Verwaltungskräfte und ambulante Hospizdienste.Bei Bedarf vermitteln sie weitere Hilfen, wie Physiotherapie, Kontakt zu Sanitätshäusern, mobilen Friseuren, medizinischer Fußpflege usw.

Genau wie bei der SAPV haben alle Mitglieder einer gesetzlichen Krankenversicherung Anspruch auf AAPV. Die notwendige Verordnung zur Leistungserbringung wird von einem Hausarzt und/oder Facharzt ausgestellt und durch das AAPV-Team an die zuständige Krankenkasse weitergeleitet.

© 2025 - Alle Rechte vorbehalten
Krebsgesellschaft NRW