Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir ein Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie damit einverstanden sind, freuen wir uns, wenn Sie unsere Webseite weiter erkunden. Sollten Sie der Verwendung nicht zustimmen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Eine Krebserkrankung berührt nahezu alle Lebensbereiche. Die Beratung für Erkrankte und Angehörige befasst sich daher mit lebenspraktischen, psychischen, körperlichen, sozialen, ethischen und wirtschaftlichen Problemen, die durch eine Krebserkrankung entstehen können.
Was können Betroffene erwarten?
Ausreichend Zeit für offene Gespräche mit erfahrenen und kompetenten Fachkräften in einem geschützten Rahmen. Außerdem ein offenes Ohr, Anerkennung und Verständnis für die Probleme von Erkrankten und Angehörigen - und nicht zuletzt ganz lebenspraktische Unterstützung und handfeste Informationen zu unterschiedlichsten Themen, die im Verlauf einer Krebserkrankung relevant sein können.
Angebote der Krebsberatung Düsseldorf
Die Krebsberatung Düsseldorf stellt ein kostenloses Basisangebot an psychoonkologischer und psychosozialer Beratung für Krebsbetroffene und Angehörige zur Verfügung. Mit der Familiensprechstunde bietet sie zudem eine spezielle Anlaufstelle zur Stärkung von Kindern krebskranker Eltern an. Zentrale Aufgabe ist die Unterstützung von Krebspatienten sowie Angehörigen in allen Phasen der Erkrankung. Es wird kostenlos, unabhängig und patientenorientiert beraten. Die Beratung ist in persönlichen Gesprächen, telefonisch oder auch schriftlich möglich. Persönliche Beratungsgespräche können im Rahmen einer offenen Sprechstunde oder nach Terminvereinbarung geführt werden. Der Zugang zur Beratungsstelle ist unkompliziert und unbürokratisch, zeitnahe Termine können telefonisch vereinbart werden.
Durch eine Krebserkrankung sind auch nahestehende Personen großen Belastungen ausgesetzt. Deshalb richtet sich das Angebot der Krebsberatung Düsseldorf ausdrücklich auch an diesen Personenkreis. Die Beratung kann im Rahmen von Einzel-, Familien- und/oder Paargesprächen erfolgen.
Unterstützung in Krisensituationen
Auch in Krisensituationen, wenn es um die Verarbeitung schlechter Prognosen geht, wenn die Erkrankung erneut aufgetreten ist oder wenn sich herausstellt, dass die Krebserkrankung nicht heilbar ist, leisten die Fachkräfte Beistand. Sie helfen, die zumeist beängstigende und oftmals unübersichtliche Situation gemeinsam mit den Betroffenen zu ordnen und überlegen, wie es weitergehen könnte. In einer nicht mehr heilbaren Phase der Erkrankung geht es oft um die Auseinandersetzung mit Abschied, Sterben und Tod sowie um Dinge, die noch geklärt werden sollen. Und es geht um die ganz zentrale Frage, wie die letzte Lebensphase bei bestmöglicher Lebensqualität gestaltet werden kann. Betroffene erhalten einfühlsame Aufklärung und umfassende Informationen über alle Möglichkeiten der palliativen Versorgung in Düsseldorf und Umgebung. Durch ihre gute Vernetzung kann die Beratungsstelle auf Wunsch den Kontakt zu den Einrichtungen vermitteln. Um eine gute Versorgung der Betroffenen und Angehörigen zu gewährleisten, ist eine frühe Kontaktaufnahme zu diesen Einrichtungen sinnvoll.
Wir sind: Anlaufstelle für alle Belange im Zusammenhang mit der Krebserkrankung – in jeder Erkrankungsphase.