Hinweis zum Datenschutz

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir ein Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie damit einverstanden sind, freuen wir uns, wenn Sie unsere Webseite weiter erkunden. Sollten Sie der Verwendung nicht zustimmen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Gut aufgehoben
Palliative Versorgung in Düsseldorf

Seelsorge

Gute Sorge für die Seele in der Zeit der Not

Gute Sorge für die Seele in der Zeit der Not

Die Begleitung durch einen Seelsorger kann Patienten und Angehörigen helfen, sich mit all den Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen, die eine schwere Erkrankung aufwerfen mag.

Die Seele gerät ins Wanken wenn zu spüren ist, dass der Abschied näher rückt und dass wir das, was uns ein Leben lang vertraut war, hinter uns lassen müssen. Ängste, Zweifel, Fragen mögen sich aufdrängen und oft gibt es auf die vielen Fragen keine schnellen Antworten.

Wir Seelsorgenden halten das mit Ihnen aus. Wir bieten uns als aufmerksame Gesprächspartner an, die sich mit Ihnen gemeinsam den Fragen und den aufbrechenden Gefühlen stellen.

Wir wollen Sie unterstützen, wenn Sie danach fragen, was Sie bisher getragen hat in Ihrem Leben und was Sie tragen wird, wenn der Abschied kommt. Und gemeinsam mit Ihnen machen wir uns auf die Suche nach Ihren geistlichen Quellen, aus denen Sie für diese besondere Lebenszeit schöpfen können. Ja, vielleicht tut es auch gut, gemeinsam ein inneres Bild zu malen, vom Himmel auf den man hofft oder von dem Lebensbaum, der weiter wächst.

In all dem, was wir Seelsorgenden Ihnen zur Unterstützung und Begleitung anbieten, dürfen Sie darauf vertrauen, dass Ihre individuelle Lebensgeschichte vertraulich bei uns aufgehoben ist und dass wir Ihre persönliche Glaubensgeschichte und Glaubenspraxis respektieren.

Gute Sorge für die Seele braucht Zeit – und manchmal fällt es schwer, dazu zu stehen, dass auch die Seele Trost und Begleitung braucht. Wir wollen Ihnen Mut machen, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Folgendes können wir zu Ihrer Unterstützung anbieten:

• Gespräche (auf Wunsch mit Angehörigen/Bezugspersonen)
• Religiöse Rituale: Gebete, Lieder, Meditation und Andacht, Beichte, Krankenkommunion, Krankensalbung, Krankenabendmahl, Hausabendmahl
• Begleitung im Sterbeprozess
• Gestaltung des Abschieds gemeinsam mit den Angehörigen
• Durchführung der Trauerfeier und Beisetzung
• Unterstützung und Begleitung trauernder Angehöriger
• Gedenkgottesdienste für hinterbliebene Angehörige

Als evangelische und katholische Seelsorger, die besonders für die Begleitung von Palliativpatienten und deren Angehörigen qualifiziert sind, arbeiten wir auf den onkologischen Stationen und den Palliativstationen in den Düsseldorfer Krankenhäusern und in den Kirchengemeinden vor Ort. Sie erreichen uns über die Telefonzentrale des jeweiligen Krankenhauses, über Ihre Ortsgemeinde oder über den ambulanten Hospizdienst. Auf Wunsch stellen wir auch einen Kontakt zu anderen Religionsgemeinschaften für Sie her.

Wir als Seelsorger der christlichen Kirchen verstehen und begleiten das Sterben als einen Teil des Lebens und schöpfen unsere Kraft aus der Hoffnung auf Leben über den Tod hinaus.

Gute Sorge für die Seele in der Zeit der Not

Die Begleitung durch einen Seelsorger kann Patienten und Angehörigen helfen, sich mit all den Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen, die eine schwere Erkrankung aufwerfen mag.

Die Seele gerät ins Wanken wenn zu spüren ist, dass der Abschied näher rückt und dass wir das, was uns ein Leben lang vertraut war, hinter uns lassen müssen. Ängste, Zweifel, Fragen mögen sich aufdrängen und oft gibt es auf die vielen Fragen keine schnellen Antworten.

Wir Seelsorgenden halten das mit Ihnen aus. Wir bieten uns als aufmerksame Gesprächspartner an, die sich mit Ihnen gemeinsam den Fragen und den aufbrechenden Gefühlen stellen.

Wir wollen Sie unterstützen, wenn Sie danach fragen, was Sie bisher getragen hat in Ihrem Leben und was Sie tragen wird, wenn der Abschied kommt. Und gemeinsam mit Ihnen machen wir uns auf die Suche nach Ihren geistlichen Quellen, aus denen Sie für diese besondere Lebenszeit schöpfen können. Ja, vielleicht tut es auch gut, gemeinsam ein inneres Bild zu malen, vom Himmel auf den man hofft oder von dem Lebensbaum, der weiter wächst.

In all dem, was wir Seelsorgenden Ihnen zur Unterstützung und Begleitung anbieten, dürfen Sie darauf vertrauen, dass Ihre individuelle Lebensgeschichte vertraulich bei uns aufgehoben ist und dass wir Ihre persönliche Glaubensgeschichte und Glaubenspraxis respektieren.

Gute Sorge für die Seele braucht Zeit – und manchmal fällt es schwer, dazu zu stehen, dass auch die Seele Trost und Begleitung braucht. Wir wollen Ihnen Mut machen, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Folgendes können wir zu Ihrer Unterstützung anbieten:

• Gespräche (auf Wunsch mit Angehörigen/Bezugspersonen)
• Religiöse Rituale: Gebete, Lieder, Meditation und Andacht, Beichte, Krankenkommunion, Krankensalbung, Krankenabendmahl, Hausabendmahl
• Begleitung im Sterbeprozess
• Gestaltung des Abschieds gemeinsam mit den Angehörigen
• Durchführung der Trauerfeier und Beisetzung
• Unterstützung und Begleitung trauernder Angehöriger
• Gedenkgottesdienste für hinterbliebene Angehörige

Als evangelische und katholische Seelsorger, die besonders für die Begleitung von Palliativpatienten und deren Angehörigen qualifiziert sind, arbeiten wir auf den onkologischen Stationen und den Palliativstationen in den Düsseldorfer Krankenhäusern und in den Kirchengemeinden vor Ort. Sie erreichen uns über die Telefonzentrale des jeweiligen Krankenhauses, über Ihre Ortsgemeinde oder über den ambulanten Hospizdienst. Auf Wunsch stellen wir auch einen Kontakt zu anderen Religionsgemeinschaften für Sie her.

Wir als Seelsorger der christlichen Kirchen verstehen und begleiten das Sterben als einen Teil des Lebens und schöpfen unsere Kraft aus der Hoffnung auf Leben über den Tod hinaus.

© 2025 - Alle Rechte vorbehalten
Krebsgesellschaft NRW