Hinweis zum Datenschutz

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir ein Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie damit einverstanden sind, freuen wir uns, wenn Sie unsere Webseite weiter erkunden. Sollten Sie der Verwendung nicht zustimmen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Gut aufgehoben
Palliative Versorgung in Düsseldorf

Unterstützende Berufsgruppen

Weitere wertvolle Helfer

Die Kunsttherapie
Die Anwendung der Kunsttherapie auf der Palliativstation bietet die Möglichkeit, in entspannter und kreativer Atmosphäre, Gedanken und Gefühle frei auszudrücken, um damit die Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Es gibt keine Grenzen und Zwänge. Das kreative Gestalten mit verschiedensten Materialien und Techniken lässt Raum für Fantasien und hilft dabei, Unbewusstes auszudrücken.

Die Begegnung durch die Kunst und die Anwendung von kreativen Medien schaffen einen Rahmen in dem folgendes möglich ist:
• Physische und psychische Stabilisierung
• Lösung von Fixierung der Krankheit
• Positiver Rückblick
• Entspannung und kreative Betätigung
• Entwicklung von Perspektiven
• Krankheitsverarbeitung

Das vorrangige Ziel der Kunsttherapie in einem Krankenhaus ist es, angenehme Gefühle hervorzurufen und Momente der Entspannung zu schaffen, in denen sich der Geist entfalten und erholen kann.

Die Musiktherapie
So wie die Kunsttherapie ist auch die Musiktherapie auf der Palliativstation ein Angebot für Körper, Seele und Geist. Ziel ist, mittels Musik und über den Einsatz von Instrumenten, neue Wege der Krankheitsverarbeitung und Entspannung zu eröffnen. Je nach Wunsch und den aktuellen Bedürfnissen der Patienten gibt es verschiedene Möglichkeiten: Die Patienten und Therapeuten hören sich Musikstücke und Klänge an; lassen diese auf sich wirken und sprechen auf Wunsch darüber oder Patienten experimentieren mit Instrumenten. Das gemeinsame Singen oder Musizieren gibt Integration, belebt den Geist und kann auch Körperfunktionen anregen (z.B. die Belüftung der Lungen verbessern). Die Musiktherapie schafft Momente der Gemeinsamkeit und Leichtigkeit ohne die aktuelle Situation zu verdrängen. Etwas erleben ohne viele Worte zu verlieren, das ermöglicht die Musik.

Die Physiotherapie/Physikalische Therapie
Durch die vielseitigen Techniken und Maßnahmen der Physiotherapie und der Physikalischen Therapie können professionelle Therapeuten die Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen bewirken. So können zum Beispiel durch Maßnahmen, wie die der Manuellen Lymphdrainage oder anderer Spezialmassagen (Reflexzonenbehandlung) Schmerzen deutlich gelindert werden. Aktive Techniken der Physiotherapie können die Mobilität erhalten und verbessern. Ebenso können aktive und passive Techniken der Atemtherapie eine wesentliche Linderung der Beschwerden und Entspannung verschaffen. Die Therapiepläne bauen auf vorhandene Ressourcen auf und werden miteinander abgestimmt.

Bitte erkundigen Sie sich im Krankenhaus, auf Ihrer Station, nach den unterstützenden Angeboten!

Die Kunsttherapie
Die Anwendung der Kunsttherapie auf der Palliativstation bietet die Möglichkeit, in entspannter und kreativer Atmosphäre, Gedanken und Gefühle frei auszudrücken, um damit die Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Es gibt keine Grenzen und Zwänge. Das kreative Gestalten mit verschiedensten Materialien und Techniken lässt Raum für Fantasien und hilft dabei, Unbewusstes auszudrücken.

Die Begegnung durch die Kunst und die Anwendung von kreativen Medien schaffen einen Rahmen in dem folgendes möglich ist:
• Physische und psychische Stabilisierung
• Lösung von Fixierung der Krankheit
• Positiver Rückblick
• Entspannung und kreative Betätigung
• Entwicklung von Perspektiven
• Krankheitsverarbeitung

Das vorrangige Ziel der Kunsttherapie in einem Krankenhaus ist es, angenehme Gefühle hervorzurufen und Momente der Entspannung zu schaffen, in denen sich der Geist entfalten und erholen kann.

Die Musiktherapie
So wie die Kunsttherapie ist auch die Musiktherapie auf der Palliativstation ein Angebot für Körper, Seele und Geist. Ziel ist, mittels Musik und über den Einsatz von Instrumenten, neue Wege der Krankheitsverarbeitung und Entspannung zu eröffnen. Je nach Wunsch und den aktuellen Bedürfnissen der Patienten gibt es verschiedene Möglichkeiten: Die Patienten und Therapeuten hören sich Musikstücke und Klänge an; lassen diese auf sich wirken und sprechen auf Wunsch darüber oder Patienten experimentieren mit Instrumenten. Das gemeinsame Singen oder Musizieren gibt Integration, belebt den Geist und kann auch Körperfunktionen anregen (z.B. die Belüftung der Lungen verbessern). Die Musiktherapie schafft Momente der Gemeinsamkeit und Leichtigkeit ohne die aktuelle Situation zu verdrängen. Etwas erleben ohne viele Worte zu verlieren, das ermöglicht die Musik.

Die Physiotherapie/Physikalische Therapie
Durch die vielseitigen Techniken und Maßnahmen der Physiotherapie und der Physikalischen Therapie können professionelle Therapeuten die Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen bewirken. So können zum Beispiel durch Maßnahmen, wie die der Manuellen Lymphdrainage oder anderer Spezialmassagen (Reflexzonenbehandlung) Schmerzen deutlich gelindert werden. Aktive Techniken der Physiotherapie können die Mobilität erhalten und verbessern. Ebenso können aktive und passive Techniken der Atemtherapie eine wesentliche Linderung der Beschwerden und Entspannung verschaffen. Die Therapiepläne bauen auf vorhandene Ressourcen auf und werden miteinander abgestimmt.

Bitte erkundigen Sie sich im Krankenhaus, auf Ihrer Station, nach den unterstützenden Angeboten!

© 2025 - Alle Rechte vorbehalten
Krebsgesellschaft NRW